Um einen Freifunk-Hotspot betreiben zu können, brauchst du einen freifunkfähigen Access Point. Freifunkfähig sind alle Access Points, für die es die Freifunk-Software („Firmware“) gibt. Aktuell sind das etwa 200 verschiedene Router, Repeater und WLAN-APs unterschiedlichster Preis- und Leistungsklassen, Hersteller und Versionen.

Unsere Empfehlungen für einen reibungslosen Start

Für den Einstieg

Günstig und geeignet für bis zu 10 aktive Nutzer.

Netgear EX3700:

Klein und kompakt. Aktuell (Stand März 2023) ist ausschließlich eine einzige Hardwareversion erhältlich – und die ist Freifunk-kompatibel.

  • Für bis zu 10 Nutzer
  • 25 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN
  • 100 MBit-Netzwerkschnittstellen
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis: ca. 25€ (Preisvergleich)

Für Mehrnutzer

Schneller und für erheblich mehr Nutzer geeignet als die Einstiegsmodelle, aber auch teurer.

TP-Link Archer C7 AC1750:

Leistungsfähig und gute WLAN-Eigenschaften, geeignet für Gewerbe, WGs und Privatwohnungen.
Freifunk-kompatibel sind alle Geräte, die seit dem Jahr 2019 verkauft werden (ab Hardwareversion „v4“ aufwärts).

  • Für bis zu 50 Nutzer
  • 100 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN
  • 1 GBit-Netzwerkschnittstellen
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis: ca. 70€ (Preisvergleich)

Für Draußen und/oder sehr viele Nutzer

Beim günstigem und wetterfesten TP-Link⁣ CPE210 (ca. 35 EUR, Preisvergleich) kann die Freifunk-Firmware unkompliziert über die Weboberfläche installiert werden. Leider eignet sich das Gerät nur für etwa 30 Nutzer und hat eine starke Richtcharakteristik: Vor dem Access Point ist der Empfang sehr gut, daneben kaum vorhanden. Das mag in vielen Fällen ausreichend oder sogar erwünscht sein, steht jedoch einer allgemeinen Empfehlung entgegen.

Für mehr als 100 aktive Nutzer (größere Gastro, Biergarten) eignen sich für drinnen der sehr gute Access Point Ubiquiti UniFi AP AC Pro (ca. 120 EUR, Preisvergleich) und für draußen der wetterfeste Ubiquiti UniFi AC Mesh (UAP-AC-M), ca. 90 EUR (Preisvergleich). Die Installation der Freifunk-Firmware bei diesen beiden Geräten ist nicht so einfach wie bei den oben empfohlenen Geräten: Hier unsere Anleitung. Wenn du Hilfe brauchst melde dich einfach bei uns.

Falls du noch mehr Nutzer mit Internet über Freifunk versorgen willst: Auch das geht – wir beraten dich gerne.


Empfehlungen für gebrauchte Geräte

Freifunk gibt es bereits einige Jahre, darum läuft die Freifunk-Software auch auf vielen älteren Geräten, die gebraucht oft für kleines Geld zu haben sind.
Folgende Geräte haben sich bei Freifunk bewährt und sind gebraucht gut erhältlich:

Netgear R6120 (alle Versionen)

  • Für bis zu 10 Nutzer
  • 30 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN
  • 100 MBit-Netzwerkschnittstellen
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis war ca. 30€

Netgear R6220 (alle Versionen)

  • Für bis zu 20 Nutzer
  • 100 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN, Gigabit-LAN
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis war ca. 60€

Netgear EX6150 (alle Versionen)

  • Für bis zu 50 Nutzer
  • 100 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN, Gigabit-LAN
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis war ca. 60€

TP-Link TL-WR1043N/ND (ab v2)

Es werden alle Gerätevarianten außer v1 (leicht zu erkennen am weißen Gehäuse) unterstützt.

  • Für bis zu 50 Nutzer
  • 50 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz-WLAN, Gigabit-LAN
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis war ca. 40€

TP-Link TL-WDR3600 (alle Versionen)

  • Für bis zu 15 Nutzer
  • 30 MBit/s Freifunk-VPN-Durchsatz
  • 2,4 GHz- und 5 GHz-WLAN, Gigabit-LAN
  • Einfache Installation der Freifunk-Firmware über Weboberfläche
  • Neupreis war ca. 60€

Weitere Geräte

Eine Übersicht sämtlicher Freifunk-kompatiblen Geräte (fast 300!) findest du auf der Firmware-Seite. Darunter sind auch viele ältere WLAN-Router, Repeater und APs. Vielleicht hast du ja zufällig schon ein passendes Gerät zu Hause.

Obacht:

  • Viele Gerätemodelle gibt es in mehreren Hardwarerevisionen. Gelegentlich gibt es die Freifunk-Software aber nur für bestimmte Hardwareversionen. Der Name des Gerätemodells und die Hardwareversion sind auf dem Typenschild aufgedruckt und müssen unbedingt zur Freifunk-Software passen. Das Typenschild befindet sich meistens auf der Unter- oder Rückseite des Geräts.
  • Achte darauf, dass für dein Gerät auf der Firmware-Seite die Freifunk-Software für die Installationsart „Erstinstallation“ zur Verfügung steht.

Wenn du Fragen hast komm einfach zu unserem Treffen, wir helfen dir gerne mit Rat und Tat weiter. Wir haben meistens auch fertig eingerichtete Freifunk-Hotspots da, die wir dir zum Selbstkostenpreis geben können.